| D | Quantenphysik | D1 |
| 1 | Fotoeffekt | D1 |
| 2 | Fotozelle | D2 |
| 3 | Aufgaben | D3 |
| E | Halbleitertechnik | E1 |
| 1 | Leitfähigkeit von Stoffen | E1 |
| 1.1 | Leitfähigkeit und Atombau | E1 |
| 1.1.1 | Leiter | E1 |
| 1.1.2 | Nichtleiter | E1 |
| 1.1.3 | Halbleiter | E2 |
| 1.2 | Leitungsvorgänge im Halbleiter | E2 |
| 1.2.1 | Eigenleitung | E2 |
| 1.2.2 | Störstellenleitung | E3 |
| 1.3 | pn-Übergang | E4 |  | |
| 1.3.1 | pn-Übergang ohne äußere Spannung | E4 |
| 1.3.2 | pn-Übergang mit äußerer Spannung | E5 |
| 2 | Dioden | E6 |
| 2.1 | Gleichrichterdioden | E6 |
| 2.1.1 | Wirkungsweise | E6 |
| 2.1.2 | Diodenkennlinien | E6 |
| 2.1.3 | Idealisierte Kennlinie und Ersatzschaltung | E7 |
| 2.2 | Fotodioden | E7 |
| 2.3 | Solarzellen | E8 |
| 2.4 | Lumineszenzdioden | E8 |  | |
| 2.5 | Aufgaben zu Dioden | E8 |
 |
|
| 2.6 | Arbeitspunktbestimmung bei Schaltungen | E10 |
| 2.6.1 | Reihenschaltung von zwei Widerständen | E10 |
| 2.6.2 | Reihenschaltung von Diode und Widerstand | E12 |  | |
| 2.7 | Aufgaben zur Arbeitspunktbestimmung | E12 |  | |
| 3 | Anwendung von Dioden | E13 |
| 3.1 | Schalter | E13 |
| 3.1.1 | ODER-Gatter | E13 |
| 3.1.2 | UND-Gatter | E13 |
| 3.2 | Gleichrichterschaltungen | E13 |
| 3.2.1 | Einweg-Gleichrichterschaltungen (M1) | E14 |
| 3.2.2 | Brücken-Zweiweg Gleichrichterschaltungen (B2) | E14 |
| 3.3 | Glättung | E16 |
| 4 | Transistor | E16 |  | |
| 4.1 | Aufbau und Wirkungsweise | E16 |
| 4.1.1 | Eingangskennlinie | E17 |
| 4.1.2 | Stromsteuerkennlinie | E17 |
| 4.1.3 | Ausgangskennlinie | E17 |
| 4.1.4 | Kennwerte | E18 |
| 4.2 | Anwendungen | E18 |
| 4.2.1 | Schalter | E18 |
| 4.2.2 | Verstärker | E18 |  | |