| A | Statik | A1 |
| 1 | Grundlagen | A1 |
| 1.1 | Die Aufgaben der Statik | A1 |
| 1.2 | Physikalische Größen in der Statik | A1 |
| 1.3 | Die Kraft F | A2 |
| 1.4 | Das Drehmoment M | A3 |  | |
| 2 | Schwerpunktslehre | A5 |
| 2.1 | Schwerlinie, Schwerebene und Schwerpunkt | A5 |
| 2.2 | Gleichgewichtslagen und Standsicherheit | A5 |
| 2.2.1 | Gleichgewichtslagen | A5 |
| 2.2.2 | Standsicherheit | A6 |  | |
| 2.3 | Aufgaben zur Schwerpunktslehre | A7 |  | |
| 3 | Das Freimachen der Bauteile (Freischneiden) | A8 |
| 3.1 | Oberflächen- und Volumenkräfte | A8 |
| 3.2 | Regeln zum Freimachen (Freischneiden) | A9 |
| 3.2.1 | Seile, Ketten, Riemen | A9 |
| 3.2.2 | Zweigelenkstäbe = Pendelstützen | A9 |
| 3.2.3 | Berührungsflächen (ebene Stützflächen) | A10 |
| 3.2.4 | Rollkörper (gewölbte Stützflächen) | A11 |
| 3.2.5 | Einwertige Lager (Loslager) | A11 |  | |
| 3.2.6 | Zweiwertige Lager (Festlager) | A12 |  | |
| 3.3 | Übungen zum Freimachen | A12 |
| 3.4 | Aufgaben zum Freimachen | A15 |  | |
| B | Grundaufgaben der Statik | B1 |
| 1 | Begriffserklärung | B1 |
| 1.1 | Zentrales und allgemeines Kräftesystem | B1 |
| 1.2 | Hauptaufgaben in der Statik | B1 |
| 1.3 | Die zwei Lösungsmethoden | B2 |
| 2 | Grundaufgaben der Statik im allgemeinen Kräftesystem | B2 |
| 2.1 | Rechnerische Ermittlung der Resultierenden | B2 |
| 2.2 | Momentensatz | B5 |
| 2.3 | Aufgaben zur Ermittlung der Resultierenden | B7 |
| 2.4 | Ermittlung unbekannter Kräfte | B8 |
| 2.5 | Aufgaben zur Ermittlung unbekannter Kräfte | B10 |
| 3 | Zusatzaufgaben | B11 |
 | |
| C | Dynamik | C1 |
| 1 | Arbeit | C1 |
| 1.1 | Arbeit einer konstanten Kraft | C1 |
| 1.2 | Zeichnerische Darstellung der Arbeit | C2 |
| 1.3 | Federarbeit Wf (Formänderungsarbeit) als Arbeit einer veränderlichen Kraft | C2 |
| 1.4 | Aufgaben mit der Größe Arbeit | C3 |
| 2 | Leistung | C5 |  | |
| 2.1 | Begriffserklärung | C5 |
| 2.2 | Aufgaben mit der Größe Leistung | C6 |
| 3 | Wirkungsgrad | C7 |
| 3.1 | Begriffserklärung | C7 |
| 3.2 | Aufgaben mit den Größen Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad | C8 |
| 4 | Impuls | C9 |
| 4.1 | Impuls und Kraftstoß | C9 |
| 4.1.1 | Impuls | C9 |
| 4.1.2 | Kraftstoß | C10 |
| 4.1.3 | Impuls als Energieerhaltung | C10 |
| 4.2 | Stoßprozesse | C11 |
| 4.2.1 | Zentraler unelastischer Stoß | C11 |
| 4.2.2 | Schiefer unelastischer Stoß | C12 |  | |
| 4.2.3 | Zentraler elastischer Stoß | C12 |  | |
| 4.2.4 | Sonderfälle des elastischen Stoßes | C13 |
| 4.3 | Aufgaben zu Stoßprozessen | C14 |
| 4.4 | Aus Wissenschaft und Technik | C14 |
| 5 | Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung) | C15 |
| 5.1 | Definitionen zur Kinematik der Rotation | C15 |
| 5.1.1 | Bahngeschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit | C15 |
| 5.1.2 | Zeit-Gesetze | C16 |
| 5.1.3 | Periodendauer und Frequenz | C16 |
| 5.1.4 | Radialbeschleunigung | C16 |
| 5.2 | Aufgaben zur Kinematik der Rotation | C17 |  | |
| 5.3 | Dynamik der Rotation | C17 |
| 5.3.1 | Masse und Kraft | C17 |  | |
| 5.3.2 | Radialkraft | C18 |  |  |
| 5.4 | Aufgaben zur gleichförmigen Rotation | C19 |
| 5.5 | Aus Wissenschaft und Technik | C19 |
| D | Schwingungen | D1 |
| 1 | Schwingung als periodischer Vorgang | D1 |
| 1.1 | Definition | D1 |
| 1.2 | Kennzeichnende Größen | D1 |
| 2 | Harmonische Schwingung | D2 |
| 2.1 | Schwingungssysteme | D2 |
| 2.1.1 | Federpendel | D2 |
| 2.1.2 | Fadenpendel | D2 |
 | |
| 2.1.3 | Definition | D2 |
| 2.2 | Eigenschaften harmonischer Schwingungen | D2 |
| 2.2.1 | Weg-Zeit-Diagramm | D2 |
| 2.2.2 | Phasenwinkel | D4 |
| 2.2.3 | Periodendauer von Schwingungssystemen | D4 |
| 2.3 | Aufgaben | D4 |
| 2.4 | Gedämpfte Schwingung | D5 |
| 2.5 | Überlagerung harmonischer Schwingungen gleicher Frequenz | D6 |
| 2.5.1 | Phasengleiche Schwingungen | D6 |
| 2.5.2 | Phasendifferenz PI | D6 |
| 2.5.3 | Betrebig phasenverschobene Schwingungen | D7 |
| 2.5.4 | Zusammenfassung | D7 |
| 2.6 | Eigenschwingung, erzwungene Schwingung und Resonanz | D7 |
| 2.6.1 | Eigenschwingung | D7 |
| 2.6.2 | Erzwungene Schwingung | D1 |
| 2.6.3 | Resonanz | D7 |  | |
| 2.7 | Aufgaben | D8 |
| 3 | Aus Wissenschaft und Technik | D8 |